+++ Kostenlosen Beratungstermin reservieren und Pflege sicher planen! +++
Terminkalender Terminkalender

Krankheitsbilder in der Pflege: Morbus Parkinson

Informationen zu Symptomen, Folgen und Pflegemöglichkeiten

Es kann jedem passieren – durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine angeborene Behinderung wird ein Mensch pflegebedürftig. In Deutschland sind rund 5 Millionen Personen auf Pflege und Betreuung angewiesen. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig mit diesem Thema zu beschäftigen. Dazu gehört, sich selbst Gedanken darüber zu machen, was man sich wünscht und was man benötigt, sollte der Pflegefall eintreffen und auch darüber nachzudenken, wer in der Familie vielleicht bald Unterstützung im Alltag braucht.

Wir von Hausengel möchten Ihnen mit unserer Reihe „Krankheitsbilder in der Pflege“ verschiedene Erkrankungen vorstellen, die meist einen Pflegebedarf bedeuten. Morbus Parkinson ist eine davon. Die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. schätzt, dass 1 % aller über 60-jährigen in Deutschland von dieser Diagnose betroffen sind. Hausengel möchte Sie über diese Krankheit aufklären und informieren, welche Formen der Pflege bei Parkinson in Frage kommen. Bitte seien Sie sich bewusst, dass diese Seite lediglich der Information dient und in keiner Weise einen Arztbesuch und eine ärztliche Diagnose ersetzen kann.

Wie erkennt man Parkinson

Wie erkennt man Parkinson? Ursachen, Anzeichen und Symptome

Die Parkinson-Krankheit, benannt nach dem britischen Arzt James Parkinson († 1824), ist eine neurodegenerative Erkrankung, die das Leben von Millionen Menschen weltweit betrifft. Obwohl es noch keine Heilung gibt, ist eine frühzeitige Erkennung von entscheidender Bedeutung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dies sind die häufigsten Symptome der Parkinson-Erkrankung:

Zittern (Tremor)

Ein rhythmisches Zittern in den Händen, Armen oder Beinen tritt häufig auf, obwohl die Person eigentlich ruhig und entspannt ist. Es ist das bekannteste Symptom der Erkrankung.

Bradykinese/Hypokinese

Hierbei handelt es sich um eine Verlangsamung, die sich bis zur Bewegungsunfähigkeit steigern kann. Betroffene können Schwierigkeiten haben, sich zu bewegen, zu gehen oder alltägliche Aufgaben auszuführen.

Muskelstarre

Die Muskeln können steif und unbeweglich werden, was zu Schmerzen und eingeschränkter Motorik führt.

Haltungsinstabilität

Menschen mit Parkinson können Schwierigkeiten beim Stehen und Gehen haben, was die Gefahr eines Sturzes und daraus resultierenden Verletzungen erhöht.

Veränderungen in der Handschrift

Die Handschrift kann kleiner und unleserlicher werden, ein Symptom, das als Mikrografie bezeichnet wird. Parkinson-Patienten werden durch die Einschränkung des Bewegungsapparates verschiedene Tätigkeiten erschwert, wozu auch das Schreiben zählt.

Veränderungen in der Sprache

Die Sprache kann leise und monoton werden, und das Sprechen kann für den Betroffenen sehr anstrengend sein.

Frühe Anzeichen

Bei den oben genannten Anzeichen handelt es sich um Symptome der Parkinson-Krankheit, die in der Regel erst auftreten, wenn diese ausgebrochen ist. Es gibt aber auch einige frühe Anzeichen, die zum Teil schon Jahre vorher beobachtet werden können. Dazu zählt beispielsweise eine Störung des Geruchssinns. Auch Stimmungsschwankungen und depressive Phasen, Verdauungsprobleme und Schlafstörungen aufgrund heftiger Bewegungen können dazu gehören. Wenn bei Ihnen selbst oder jemandem, den Sie kennen, all diese Symptome vorhanden sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, beziehungsweise dringend zu einem Besuch raten.

Senior hat Schwierigkeiten beim Essen aufgrund seiner Erkrankung
Was ist Parkinson
Zeigt einen pflegebedürftigen Senior, der sich auf einen Gehstock stützt

Was ist Parkinson?

Morbus Parkinson ist eine neurologische Erkrankung, die vor allem die Bewegungsfähigkeit beeinflusst. Sie tritt auf, wenn bestimmte Nervenzellen im Gehirn, die Dopamin produzieren, absterben. Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff, der Bewegungen steuert und die Stimmung reguliert. Umgangssprachlich als Glückshormon bekannt, wirkt Dopamin aber auch als Transmitter, der Reize ans Gehirn weiterleitet.

Obwohl Parkinson nicht heilbar ist, gibt es Behandlungsmöglichkeiten, die die Symptome lindern können. Frühzeitige Erkennung und medizinische Betreuung sind entscheidend, denn nur so können die nötige Behandlung und Therapie erfolgen, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Menschen mit Parkinson sollten wissen, dass sie nicht allein sind, und Unterstützung von Familie, Freunden und medizinischem Fachpersonal erhalten. Mit der richtigen Pflege und einem positiven Umfeld können viele Menschen trotz Parkinson-Erkrankung ein erfülltes Leben führen.

Formen von Parkinson

Welche Formen von Parkinson gibt es?

Die Parkinson-Krankheit tritt meist in ihrer grundlegenden Form auf, aber es gibt einige Variationen und verwandte Zustände, die auf ähnlichen Mechanismen beruhen.

Hier sind einige der Hauptformen von Parkinson und ihre wichtigsten Unterschiede:

Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS):

Die Ziffer 1
  • Dies ist die häufigste Form von Parkinson und ist meist gemeint, wenn von der „Parkinson-Krankheit“ gesprochen wird.
  • Die Ursache ist größtenteils unbekannt und wir daher als „idiopathisch“ bezeichnet. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet etwa „individuelles Leiden“.
  • Bei dieser Form treten vor allen Dingen die ganz typischen Symptome wie Zittern, Steifheit und Haltungsinstabilität auf.

Atypisches Parkinson-Syndrom:

Die Ziffer 2
  • Die Formen von Parkinson, die in diese Kategorie fallen, ähneln der IPS in vielen Punkten, weisen jedoch Unterschiede in den Symptomen und Ursachen auf.
  • Beispiele für atypisches Parkinson-Syndrom sind folgende Krankheiten: Multisystematrophie (MSA), progressive supranukleäre Blickparese (PSP) und kortikobasale Degeneration (CBD). Allen gemein ist die Beeinträchtigung des Bewegungsapparates.
  • Atypische Parkinson-Syndrome sind meist schwerwiegender und haben in der Regel weniger erfolgversprechende Möglichkeiten zur Therapie als die IPS.

Juvenile Parkinson-Krankheit:

Die Ziffer 3
  • Diese seltene Form von Parkinson tritt bei jungen Menschen auf, normalerweise vor dem 40. Lebensjahr.
  • Sie kann genetisch bedingt sein und schreitet oft schneller voran als die typische IPS.

Drogen-induziertes Parkinson-Syndrom:

Die Ziffer 4
  • Einige Medikamente, insbesondere Antipsychotika, können Parkinson-ähnliche Symptome verursachen.
  • Die Symptome können nach dem Absetzen des Medikaments verschwinden oder sich verbessern.

Vaskuläre Parkinson-Krankheit:

Die Ziffer 5
  • Diese Form tritt aufgrund von Durchblutungsstörungen im Gehirn auf, die die Basalganglien, die für die Bewegungskoordination verantwortlich sind, beeinflussen.
  • Die Auswirkungen sind ähnlich wie bei der IPS, können jedoch variieren und auch Schlaganfall-ähnliche Symptome einschließen.

Erworbenes Parkinson-Syndrom:

Die Ziffer 6
  • Dieses Syndrom kann als Ergebnis von Hirnverletzungen, Infektionen, Vergiftungen oder anderen Einflüssen auftreten, die das Nervensystem schädigen. Boxer können zum Beispiel durch Sportverletzungen diese Form erleiden.
  • Die Symptome können Parkinson-ähnlich sein, sind aber oft komplexer und schwerer zu behandeln.

Grundsätzlich gibt es also verschiedenen Formen von Parkinson, die sich in ihren Ursachen, der Art und Schwere der Symptome und auch in den Behandlungsmöglichkeiten unterscheiden. Es ist wichtig, dass die Diagnose von einem erfahrenen Neurologen gestellt wird, um die genaue Form von Parkinson zu identifizieren und die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. In jedem Fall sind eine frühzeitige Diagnose und eine individuell angepasste Therapie von entscheidender Bedeutung, um den Betroffenen zu helfen.

Pflegebedürftiger Senior, der sich das schmerzende Handgelenk hält
Warum erkrankt man an Parkinson

Warum erkrankt man an Parkinson?

Die genauen Ursachen von Morbus Parkinson sind (noch) nicht bekannt, aber Forscher haben einige Faktoren identifiziert, die den Ausbruch der Krankheit begünstigen können. Dazu gehört die genetische Veranlagung, denn eine familiäre Vorbelastung kann das Risiko erhöhen. Es wurden einige Gene identifiziert, die mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung stehen. Auch das Alter ist ein entscheidender Risikofaktor. Die Krankheit tritt am häufigsten bei Menschen über 60 Jahren auf, wobei Männer nochmals etwas öfter erkranken als Frauen. Auch Umwelteinflüssen wird eine gewisse Bedeutung zugeschrieben, denn Studien deuten darauf hin, dass beispielsweise der Kontakt mit bestimmten Giften oder Pestiziden das Risiko einer Parkinson-Erkrankung erhöhen können.

Arzt erklärt pflegebedürftigem Senior ein MRT-Ergebnis

Was tun beim Verdacht auf Parkinson?

Die Früherkennung von Parkinson ist entscheidend, da eine frühzeitige Intervention dazu beitragen kann, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Wenn Sie bei sich oder jemandem, den Sie kennen, Anzeichen von Parkinson bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Dieser kann mit Hilfe verschiedener Tests und Untersuchungen herausfinden, ob tatsächlich eine Parkinson-Erkrankung vorliegt. Dabei werden Muskelstärke, Koordination und Bewegungsfähigkeit überprüft. Um Anomalien auszuschließen wird meist ein MRT oder ein CT-Scan des Gehirns vorgenommen. Da Parkinson auch durch einen Dopaminmangel ausgelöst werden kann, gehört ein entsprechender Test ebenso zum Standardverfahren. Durch Bluttests kann überprüft werden, ob die Symptome vielleicht andere Ursachen haben können.

Verlauf der Erkrankung

Parkinson: Verlauf der Erkrankung

Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich im Laufe der Zeit verschlimmern kann, aber nicht tödlich ist. Auch die Lebenserwartung muss nicht zwangsläufig sinken. Die Schwere der Erkrankung und auch die Entwicklung können von Person zu Person variieren, und nicht alle Menschen mit Parkinson erleben die gleichen Symptome oder den gleichen Schweregrad der Erkrankung. Der Verlauf lässt sich aber grob in verschiedene Stadien einteilen, die Ihnen helfen sollen, sich eine Vorstellung von der Krankheit zu machen.

Seniorin, die sich auf einen Gehstock stützt

Frühstadium:

  • In diesem Stadium sind die Symptome oft mild und möglicherweise schwer zu erkennen.
  • Häufige Symptome sind Zittern (Tremor), Muskelsteifigkeit, verlangsamte Bewegungen (Bradykinese) und Haltungsinstabilität.
  • Diese Symptome können auf eine Seite des Körpers beschränkt sein und stellen unter Umständen noch gar keine allzu große Belastung dar.

Mittleres Stadium:

  • In diesem Stadium verschlimmern sich die Symptome und können sich auf beide Seiten des Körpers ausbreiten.
  • Alltagsaktivitäten wie Ankleiden, Essen und Schreiben werden für die Betroffenen schwieriger.
  • Ein gleichmäßiger Gang, das Halten der Balance und ein stabiler Stand sind für Erkrankte jetzt eine Herausforderung und das Verletzungsrisiko, beispielsweise durch einen Sturz, steigt.

Fortgeschrittenes Stadium:

  • Im fortgeschrittenen Stadium sind die Symptome schwerwiegender und beeinträchtigen die Lebensqualität leider erheblich: Betroffene können Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken erfahren, die Steifheit der Muskeln und die Verlangsamung der Bewegungen nehmen zu und die Haltungsinstabilität kann zu häufigen Stürzen führen.
  • Jetzt ist meist spätestens der Zeitpunkt erreicht, an dem eine erkrankte Person Hilfe, Unterstützung und Pflege benötigt.

Spätstadium:

  • Manche Parkinson-Patienten entwickeln eine Form von Demenz, bei der vor allem Orientierung und Gedächtnisleistung beeinträchtigt werden.
  • Oft bedingt die Krankheit Depressionen und manchmal auch Isolation, die den Gemütszustand des Patienten zusätzlich belasten.
  • Hinzu kommt eine deutliche Einschränkung in der Kommunikationsfähigkeit und der Motorik.
  • Das späte Stadium der Parkinson-Krankheit ist daher oft durch eine gesteigerte Abhängigkeit von Pflege und Unterstützung gekennzeichnet.

Pflege bei Parkinson: Möglichkeiten und Unterstützung

Steht die Diagnose Parkinson fest, so sollten sich Betroffene schnellstmöglich mit der Pflegekasse in Verbindung setzen. Denn als pflegeversicherte Person hat man Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Als Erstes sollte festgestellt werden, mit welchem Pflegegrad die betroffene Person eingestuft wird, denn davon sind in der Regel Höhe und Umfang der Leistungen abhängig.

Welche Unterstützungen und Leistungen erhalten Parkinson-Patienten

In Deutschland haben Parkinson-Patienten, wie auch Menschen mit anderen chronischen Erkrankungen, Anspruch auf verschiedene Unterstützungen und Leistungen aus der Pflegeversicherung, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Die Pflegeversicherung ist Teil der Sozialversicherung in Deutschland und bietet finanzielle Hilfe und Unterstützung für Menschen mit Pflegebedarf.

Um welche Leistungen handelt es sich?

  • Pflegegeld und Pflegesachleistungen: Wenn Parkinson-Patienten aufgrund ihrer Erkrankung pflegebedürftig sind und Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten benötigen, können sie Pflegegeld oder Pflegesachleistungen beantragen. Pflegegeld wird in der Regel an die Familie oder Freunde gezahlt, die die Pflege erbringen, während Pflegesachleistungen professionelle Pflegekräfte finanzieren.
     
  • Tages- und Nachtpflege: Parkinson-Patienten können in Anspruch nehmen, dass Teile ihrer Pflege in einer Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung erbracht werden. Dies ermöglicht den Pflegenden eine Entlastung und den Patienten etwas Abwechslung im Alltag.
  • Kurzzeit- und Verhinderungspflege: Bei Bedarf können Parkinson-Patienten Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen, wenn ihre regulären Pflegepersonen vorübergehend ausfallen oder die Pflegepersonen selbst eine Auszeit benötigen.
  • Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen: Parkinson-Patienten können Unterstützung für bauliche Maßnahmen erhalten, um ihre Wohnsituation an ihre Bedürfnisse anzupassen. Dies kann beispielsweise den Einbau von Haltegriffen oder die Schaffung eines barrierefreien Zugangs beinhalten.
  • Pflegehilfsmittel: Parkinson-Patienten haben Anspruch auf finanzielle Unterstützung für Hilfsmittel, die ihre Pflege oder Mobilität erleichtern. Dies kann Gehhilfen, Rollstühle oder spezielle Parkinson-Therapiegeräte umfassen.
  • Beratung und Unterstützung: Pflegeversicherte haben Anspruch auf individuelle Beratung durch Pflegeberater, um die bestmögliche Versorgung und Unterstützung zu planen.
  • Pflegekurse: Parkinson-Patienten und ihre Pflegepersonen können an Schulungen und Kursen teilnehmen, um ihre Kenntnisse über die Krankheit und die Pflege zu vertiefen.
Pflege zu Hause

Parkinson: Pflege zu Hause

Die Parkinson-Krankheit ist nicht nur eine Herausforderung für diejenigen, die sie haben, sondern auch für ihre Familien und Pflegepersonen. Die Pflege erfordert Geduld, Empathie und ein tiefes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten. Viele Erkrankte wünschen sich, in ihrem Zuhause zu bleiben denn eine schwerwiegende Erkrankung wie Parkinson bedeutet immer Umbruch und Veränderung und da beruhigt es und gibt Sicherheit, im gewohnten Umfeld zu verbleiben.

Sollte dies möglich sein, gibt es verschiedene Aspekte zu bedenken. Wer soll die Pflege übernehmen? Angehörige, Freunde oder Pflegepersonal? Natürlich sind auch Hybridlösungen möglich. Der Fokus sollte zuerst immer auf den Wünschen der Betroffenen liegen, aber schlussendlich ist wichtig, dass alle Beteiligten mit den getroffenen Arrangements einverstanden sind. Die Pflege von geliebten Menschen ist eine große Verantwortung und ja, manchmal auch eine Last. Aber diese muss man nicht alleine schultern.  Geschultes Pflegepersonal kann eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen.

Angehörige betreut pflegebedürftige Seniorin
Welche Pflege wird benötigt

Welche Pflege wird bei Parkinson benötigt?

Natürlich laufen nicht alle Parkinson-Erkrankungen nach dem gleichen Muster ab, weshalb es schwer ist, belastbare Aussagen über den Pflegebedarf zu treffen. Es gibt aber einige Punkte, die sehr häufig in diesem Zusammenhang genannt werden.

Mehrere Senioren nehmen an Physiotherapie teil

Medikamentenmanagement

Parkinson erfordert oft die Einnahme verschiedener Medikamente, denn meist wird versucht, das fehlende Dopamin im Gehirn durch Arzneimittel zu ersetzen, beziehungsweise die Produktion anzustoßen oder zu erhöhen. Pflegepersonen können die Kontrolle der Einnahme und die Verwaltung dieser Medikamente übernehmen, um sicherzustellen, dass sie richtig eingenommen werden und ihre Wirkung optimal entfalten. Ansonsten können ein Wochen- oder Tagesplan und natürlich entsprechende Aufbewahrungsboxen sehr hilfreich sein.

Alltagsunterstützung

Menschen mit Parkinson haben häufig Schwierigkeiten beim Anziehen, Essen und anderen alltäglichen Aktivitäten haben, da die Krankheit besonders den Bewegungsapparat betrifft. Pflegepersonen können bei diesen Aufgaben unterstützen und Routinen zur Bewältigung entwickeln. Zudem gibt es mittlerweile einige technische Hilfsmittel, wie beispielsweise extra auf Parkinson-Patienten und das Zittern ausgelegtes Besteck, das die Nahrungsaufnahme erleichtert.

Bewegungs- und Physiotherapie

Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um die Mobilität von Parkinson-Patienten zu erhalten, beziehungsweise die entsprechenden Symptome der Krankheit zu lindern. Sie kann auch gegen das Zittern helfen, das für viele eine der größten Einschränkungen bedeutet. Daher sollte man, wenn man sich um jemanden kümmert, der an Parkinson erkrankt ist, versuchen Übungen in den Alltag zu integrieren oder ein leichtes Sportprogramm zu initiieren. Auch hier können natürlich Pflegekräfte oder das Besuchen einer Physiotherapie helfen.

Emotionale Unterstützung

Parkinson bringt oft auch emotionale Herausforderungen mit sich. Eine solche Diagnose ist in der Regel ein schwerer Schlag und der Kontrollverlust über den eigenen Körper eine große Belastung. Hinzu kommt der Mangel an Dopamin und das häufige Auftreten von Depressionen. Verständnis, die Bereitschaft, zuzuhören und einfach da zu sein, kann dabei schon eine große Unterstützung bedeuten. Manchmal hilft auch eine Ablenkung, ein kleiner Spaziergang, ein gemeinsames Essen oder das Anschauen eines geliebten Films, um düstere Gedanken und Sorgen zu vertreiben.

Weitere Informationen

Wo finde ich weitere Informationen?

Hilfreiche Internetseiten

Wer an Parkinson erkrankt oder einen Familienangehörigen hat, bei dem die Krankheit diagnostiziert wurde, fragt sich oft, wo er Informationen, Hilfe und Unterstützung finden kann. Wichtig ist als Erstes das Gespräch mit dem behandelnden Arzt zu suchen, da dieser am besten um den Zustand des Patienten weiß und dementsprechend am besten Rat geben kann. Dessen Fachwissen kann durch keine Internetseite ersetzt werden. Dennoch besteht die Möglichkeit, sich eingehender mit dem Thema zu beschäftigen und dabei auch auf Online-Ressourcen zurückzugreifen. Wir empfehlen folgende Webseiten.

parkinson-gesellschaft.de

Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e. V. (DPG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft in Deutschland, die sich auf die Erforschung, Diagnose und Behandlung von Parkinson-Krankheit und anderen Bewegungsstörungen spezialisiert hat. Die DPG ist eine interdisziplinäre Organisation, die Mediziner, Forscher, Therapeuten und andere Fachleute auf diesem Gebiet zusammenbringt.

https://parkinson-gesellschaft.de/

gesund.bund.de

Diese Seite vom Bundesministerium für Gesundheit bietet allen Menschen Zugang zu zuverlässigen und fachkundigen Informationen rund um das Thema Gesundheit. Auch die Parkinson-Krankheit wird hier beleuchtet und bei Bedarf in einfacher Sprache erklärt.

https://gesund.bund.de/parkinson-erkrankung

Weitere Krankheitsbilder

Weitere Krankheitsbilder in der Pflege

Wenn Sie mit uns zufrieden sind, empfehlen Sie uns gerne weiter – denn Pflege ist Vertrauenssache.

100,- € Prämie für Ihre Empfehlung!

Jetzt Prämie sichern!
Erfahrungen & Bewertungen zu Hausengel Holding AG