Beratungstermin buchen 06424 928370 WhatsApp Chat
Web Chat

Zustimmung erforderlich

Um den UserLike-Chat zu nutzen, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung zu Marketing-Cookies. Diese Cookies sind notwendig, damit UserLike den Chat-Dienst optimieren und personalisieren kann. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Cookie-Einstellungen

pflegeberatung(at)hausengel.de
<
Schliessen
Schliessen
Demenzpatient sieht aus dem Fenster Terminkalender Terminkalender
Themenwelt »Krankheitsbilder« Pflege-Ratgeber

  • Kompaktes Wissen aus der Pflegewelt
  • Einfach und kompetent erklärt
  • In wenigen Minuten up to date sein

Inkontinenz und Blasenschwäche

Informationen zu Symptomen, Folgen und Pflegemöglichkeiten

Inkontinenz ist eine weit verbreitete gesundheitliche Herausforderung, deren Diagnose oft mit Peinlichkeit und Unsicherheit verbunden ist. Dabei gibt es allein in Deutschland etwa 6 Millionen Betroffene. Insbesondere ältere Menschen ab 60 Jahren leiden an Inkontinenz und Blasenschwäche, tatsächlich sind es in dieser Altersgruppe bis zu 61 %. Besonders häufig trifft es Frauen in diesem Lebensabschnitt. Die weitreichende Verbreitung von Inkontinenz verdeutlicht die Notwendigkeit, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen und die vorhandenen Stigmata zu überwinden, damit Betroffene die notwendige Unterstützung und Therapie ohne Scham erhalten können.

Unsere Reihe Krankheitsbilder in der Pflege widmet sich der Aufklärung über häufig auftretende gesundheitliche Probleme, einschließlich Inkontinenz. Angesichts der beträchtlichen Anzahl von Betroffenen ist es von großer Bedeutung, umfassende Informationen über die Formen von Harninkontinenz, deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bereitzustellen. Bitte bedenken Sie jedoch, dass diese Webseite lediglich zur Aufklärung dienen und keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung darstellen kann.

Zeigt aufeinander gestapelte Inkontinenzeinlagen
Was ist Inkontinenz?

Was ist Inkontinenz? Anzeichen und Symptome

Inkontinenz bezieht sich auf den Zustand des unkontrollierten oder ungewollten Urin- oder Stuhlverlusts, der das tägliche Leben und die Aktivitäten von Betroffenen beeinträchtigen kann. Es handelt sich um ein Leiden, das verschiedene zugrunde liegende Ursachen haben und sowohl Männer als auch Frauen jeden Alters treffen kann, wobei ältere Menschen tendenziell anfälliger sind. Oft tritt Inkontinenz im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen auf.

Doch wie genau äußert sich Inkontinenz?

  • Kontrollverlust über die Entleerung von Blase und Darm
  • Verstärkter Harndrang in kurzen Zeitabständen und/oder nachts
  • Ständiger Harndrang, auch wenn kaum Urin vorhanden ist
  • Unwillkürliches Wasserlassen beim Lachen, Niesen oder Husten
  • Veränderung des Stuhlgangs
  • Rötungen, Juckreiz oder Hautausschläge im Genitalbereich

Unsicherheit und Scham

Inkontinenz ist leider oft mit Scham und Tabuisierung verbunden, weshalb viele Menschen aus Angst vor peinlichen Situationen oder sozialer Zurückweisung zögern, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dabei können durch die Konsultation eines Facharztes die zugrunde liegenden Ursachen identifiziert und angemessene Behandlungsmöglichkeiten empfohlen werden, um die Lebensqualität zu verbessern. Eine offene Kommunikation über das Thema hilft, das Stigma zu reduzieren und Betroffenen zu helfen, sich weniger isoliert zu fühlen.

Formen von Inkontinenz

Welche Formen von Inkontinenz gibt es?

Inkontinenz ist ein allgemeiner Begriff (Oberbegriff), der den unkontrollierten Verlust von Körperflüssigkeiten beschreibt. Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz, darunter:

  • Harninkontinenz (Unkontrollierter Verlust von Urin)
  • Stuhlinkontinenz (Unkontrollierter Verlust von Stuhl)

Harninkontinenz ist also eine spezifische Form der Inkontinenz und umfasst verschiedene Arten wie Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz, Mischinkontinenz und andere. Diese Vielfalt der Formen von Harninkontinenz zeigt, dass eine genaue Diagnose und individuell abgestimmte Behandlungen von entscheidender Bedeutung sind.

Pflegebedürftige Seniorin vergräbt das Gesicht in den Händen, weil sie sich wegen ihrer Inkontinenz schämt

1. Belastungsinkontinenz/Stressinkontinenz

Belastungsinkontinenz tritt auf, wenn körperlicher Druck auf die Blase ausgeübt wird, beispielsweise beim Husten, Niesen, Lachen oder Heben schwerer Gegenstände. Dies führt zu ungewolltem Urinverlust und tritt häufiger bei Frauen nach Schwangerschaften oder in den Wechseljahren auf. Eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur ist oft die zugrunde liegende Ursache.

2. Überaktive Blase/Reizblase

Die überaktive Blase ist durch einen plötzlichen, starken Harndrang gekennzeichnet, der häufig dazu führet, dass Betroffene die Toilette nicht rechtzeitig erreichen. Dieser Drang tritt auch in Fällen auf, in denen die Blase nur geringe Mengen Urin enthält.

3. Überlaufinkontinenz

Die Überlaufinkontinenz entsteht, wenn die Blase nicht vollständig entleert werden kann und daher kontinuierlich Urin abtropft. Dies geschieht typischerweise, wenn die Blase aufgrund einer Blockade, wie einer Prostatavergrößerung bei Männern oder einer Nervenschädigung nicht richtig funktioniert.

4. Mischinkontinenz

Mischinkontinenz bezieht sich auf eine Kombination verschiedener Inkontinenztypen wie Belastungsinkontinenz und überaktiver Blase. Diese Form der Inkontinenz kann bei vielen Betroffenen auftreten und erfordert eine spezifische Diagnose und Therapie, die auf die individuellen Symptome angepasst wird.

5. Extraurethrale Inkontinenz und Fistelinkontinenz

Extraurethrale Inkontinenz tritt auf, wenn Urin aus anderen Quellen als der Harnröhre austritt, beispielsweise durch Fisteln, die zwischen der Blase und anderen Organen entstehen. Diese Form der Inkontinenz erfordert oft spezialisierte medizinische Behandlungen und bedarf unter Umständen einer Operation.

6. Neurogene Inkontinenz

Diese Form bezieht sich auf eine Inkontinenz, die durch Störungen des Nervensystems verursacht wird, wie zum Beispiel Rückenmarksverletzungen, Multiple Sklerose oder Schlaganfälle. Diese Erkrankungen können die Nervensignale beeinträchtigen, die für die Kontrolle von Blase und Darm verantwortlich sind, und somit zu einer beeinträchtigten Funktion führen.

Ursachen und Auslöser

Warum leidet man an Inkontinenz? Ursachen und Auslöser

Inkontinenz ist eine komplexe Fehlfunktion, die durch eine Vielzahl von Krankheiten und körperlichen Veränderungen ausgelöst werden kann. Verschiedene Ursachen und Faktoren erhöhen das Risiko einer Inkontinenzentwicklung.

Inkontinenz durch Diabetes

Eine Pflegekraft misst den Blutzuckerspiegel bei einem Senioren

Neuropathie: Ein dauerhaft zu hoher Blutzuckerspiegel kann Nervenschäden im gesamten Körper zur Folge haben, einschließlich der Nerven, die die Blase und den Harntrakt kontrollieren. Unter Umständen beeinträchtigt dies die normale Funktion der Blase und führt zu einer unkontrollierten Blasenentleerung.

Urogenitale Infektionen: Menschen mit Diabetes sind anfälliger für urogenitale Infektionen, die die Blasenfunktion beeinträchtigen und zu Entzündungen und Reizungen im Harntrakt führen können. Diese Infektionen können dazu beitragen, Inkontinenz zu verursachen oder zu verschlimmern.

Schädigung der Blutgefäße: Diabetes kann zu einer Schädigung der Blutgefäße führen, einschließlich der Blutgefäße, die die Blase und den Harntrakt versorgen. Eine verminderte Durchblutung kann die normale Funktion dieser Organe beeinträchtigen und zu verschiedenen Formen von Inkontinenz führen.

Inkontinenz durch Demenz

Kognitive Beeinträchtigung: Demenz beeinflusst in manchen Fällen das Urteilsvermögen und die Wahrnehmung des Patienten. Betroffene können Schwierigkeiten haben, ihr eigenes Ausscheidungsbedürfnis zu erkennen oder angemessen darauf zu reagieren.

Eingeschränkte Mobilität: Fortgeschrittene Demenz kann die Mobilität und die Fähigkeit, sich zur Toilette zu begeben, stark beeinträchtigen. Dies kann wiederum dazu führen, dass Betroffene nicht in der Lage sind, eine Toilette aufzusuchen, wenn sie sich erleichtern müssen.

Medikamentöse Nebenwirkungen: Einige Medikamente, die zur Behandlung von Demenz eingesetzt werden, können Nebenwirkungen haben, die sich auf die Blasenfunktion auswirken. Dies kann zu Problemen wie vermehrtem Harndrang oder zu einer gestörten Blasenkontrolle führen.

Eine pflegebedürftige Person setzt ein Puzzle zusammen, das eine weiße Kopfkontur darstellt. Noch nicht eigesetzte Puzzleteile im Gehirn-Arreal könnten hier auch als Symbol für eine Demenz verstanden werden.

Inkontinenz durch Übergewicht

Übergewicht kann auf verschiedene Arten zu Inkontinenz führen. Dazu gehört zum Beispiel, dass das zusätzliche Körpergewicht den Druck auf die Blase und den Beckenboden erhöht. Bei körperlicher Anstrengung, Niesen, Husten oder Lachen kann der erhöhte Druck dazu führen, dass Urin ungewollt aus der Blase austritt, da die Muskeln des Beckenbodens und der Harnröhre den zusätzlichen Druck nicht ausreichend kontrollieren können.

Der erhöhte Druck auf die Blase verursacht in manchen Fällen zudem eine Überaktivität selbiger, was gesteigerten Harndrang zur Folge hat. Bei Übergewicht kommt es oft zu hormonellen Veränderungen im Körper und auch diese können zu einer Schwächung der Blasenmuskulatur führen und die Kontrolle über die Blasenfunktion beeinträchtigen. Übergewicht kann außerdem zu einer Form von Diabetes führen, eine Erkrankung die das Risiko für Inkontinenz weiter erhöht.

Person, die auf einer Waage steht

Inkontinenz durch Medikamenteneinnahme

Ein umgeworfenes Pillenglas, aus dem die Medikamente fallen

Diuretika: Diuretika, auch bekannt als Wassertabletten, werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck und Ödemen eingesetzt. Sie erhöhen die Harnproduktion und können zu einer gesteigerten Blasenaktivität führen, was zu einer Form der überaktiven Blase und zu Inkontinenz führen kann.

Beruhigungsmittel und Sedativa: Bestimmte Beruhigungsmittel und Sedativa können die Blasenfunktion beeinträchtigen und zu einer verminderten Kontrolle über den Ausscheidungsprozess führen. Diese Medikamente können die Blasenmuskulatur entspannen und zu einer ungewollten Blasenentleerung führen.

Alphablocker: Alphablocker werden zur Therapie von Bluthochdruck und Prostatabeschwerden eingesetzt. Sie entspannen die Muskeln des Harntrakts und erleichtern den Harnfluss, was leider auch zu einer gestörten Blasenkontrolle und zu unfreiwilligem Urinverlust führen kann.

Antidepressiva: Einige Antidepressiva können die Signale zwischen dem Gehirn und der Blase beeinflussen und zu einer gesteigerten Blasenaktivität und Dranginkontinenz führen, einer speziellen Form der Harninkontinenz.

Opioid-Schmerzmittel: Auch Opioid-Schmerzmittel können die Blasenmuskulatur beeinflussen und zu einer verzögerten Blasenentleerung oder zu einer gesteigerten Blasenaktivität führen, was Inkontinenz als Folge haben kann.

Inkontinenz durch Parkinson

Neurologische Veränderungen: Parkinson verursacht neurologische Veränderungen, die sich auf die Nerven auswirken können, die die Blase und den Harntrakt kontrollieren. Die Folgen können eine Beeinträchtigung der normalen Blasenfunktion und unzureichende Kontrolle über die Blasenentleerung sein.

Verlangsamte Bewegungen und Muskelsteifheit: Die typischen Symptome von Parkinson, wie verlangsamte Bewegungen und Muskelsteifheit, können sich auch auf die Muskeln im Beckenbereich und um die Blase herum auswirken. Unter Umständen führt dies zur Beeinträchtigung und Schwierigkeiten beim Wasserlassen.

Eingeschränkte Bewegungsfreiheit und Mobilität: Fortgeschrittene Parkinson-Symptome können die Bewegungsfreiheit und die Mobilität stark einschränken, was zu Schwierigkeiten beim Aufsuchen der Toilette und bei der rechtzeitigen Blasenentleerung führen kann. Dies kann dazu beitragen, dass Betroffene an Inkontinenz leiden.

Medikamentöse Nebenwirkungen: Einige Medikamente, die zur Therapie von Parkinson eingesetzt werden, können Nebenwirkungen haben, die sich auf die Blasenfunktion auswirken. Dazu gehören unter anderem Medikamente, die die Muskelsteifheit lindern sollen und dabei möglicherweise die Kontrolle der Ausscheidungsorgane beeinträchtigen.

Pflegebedürftiger Senior, der sich das schmerzende Handgelenk hält

Harninkontinenz durch Schwangerschaft und Wechseljahre

Zeigt eine Frau während der Geburt

Geburt: Sowohl eine Schwangerschaft als auch eine Geburt können zu einer Schwächung des Beckenbodens führen, der die Blase und den Harntrakt unterstützt. Eine Belastungsinkontinenz ist eine mögliche Folge, bei der es zu unkontrolliertem Urinverlust beim Niesen, Husten oder Lachen kommt. Darüber hinaus können Geburtskomplikationen wie ein Dammschnitt oder eine Saugglocken- oder Zangengeburt die Blasenfunktion ebenfalls beeinträchtigen und Inkontinenz verursachen.

Wechseljahre: Während der Wechseljahre kommt es zu einer Abnahme der Östrogenproduktion im Körper, was zu Veränderungen der Blasen- und Harnwegsgewebe führen kann. Die Veränderungen in der Blasenmuskulatur und im Harnröhrengewebe können eine gestörte Blasenkontrolle zur Folge haben und zu Symptomen wie vermehrtem Harndrang und Belastungsinkontinenz führen. Die Hormonveränderungen können auch eine erhöhte Anfälligkeit für Harnwegsinfektionen verursachen.

Inkontinenz durch Erkrankung und Operation der Prostata

Erkrankungen der Prostata und damit verbundene Operationen können erhebliche Auswirkungen auf die Ausscheidungsorgane haben, insbesondere auf die Harnblase und die Harnröhre. Die Prostata, eine Drüse, die sich unterhalb der Harnblase befindet, kann bei Erkrankungen wie gutartiger Prostatahyperplasie (BPH) oder Prostatakrebs vergrößert werden. Eine vergrößerte Prostata kann den Harnfluss beeinträchtigen und zu Symptomen wie häufigem Harndrang, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und unvollständiger Blasenentleerung führen.

Chirurgische Eingriffe, die zur Behandlung von Prostataerkrankungen durchgeführt werden, wie beispielsweise die transurethrale Resektion der Prostata (TURP) bei BPH oder die radikale Prostatektomie bei Prostatakrebs, können vorübergehende oder langfristige Auswirkungen auf die Harnblasen- und Harnröhrenfunktion haben. Dazu zählen Probleme wie Harninkontinenz, Blasenschwäche oder vorübergehender Unfähigkeit, den Urin vollständig zu kontrollieren.

Obwohl Harninkontinenz nach einer Prostataoperation häufiger auftritt als Stuhlinkontinenz, ist es dennoch möglich, dass einige Patienten nach der Operation Schwierigkeiten haben, ihren Stuhlgang zu kontrollieren. Diese Probleme können sich in den ersten Wochen und Monaten nach der Operation zeigen und verbessern sich meist mit der Zeit, während die Muskeln im Beckenbodenbereich sich erholen und gestärkt werden.

Ein Arzt erklärt Anhand eines Modells der Prostata mögliche Gründe für inkontinenz

Inkontinenz durch Hormonmangel

Eine Frau, die Schwierigkeiten hat, einzuhalten

Hormonmangel, insbesondere ein Mangel an Östrogen bei Frauen, kann verschiedene Veränderungen im Körper hervorrufen, die sich negativ auf die Blasen- und Harnwegsfunktion auswirken können. Bei Frauen spielen Östrogene eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Elastizität und des Tonus der Blasenmuskulatur sowie der Schleimhaut in der Harnröhre und der Blase. Ein Mangel an Östrogen kann zu einer Verringerung der Elastizität und Festigkeit dieser Gewebe führen, was Inkontinenz zur Folge haben kann. Darüber hinaus kann ein Hormonmangel auch zu einer erhöhten Anfälligkeit für Harnwegsinfektionen führen.

Inkontinenz nach einem Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall kann in einigen Fällen Druck auf die Nervenwurzeln oder das Rückenmark ausüben, insbesondere im Bereich des unteren Rückens (Lendenwirbelsäule). Da diese Nerven für die Kontrolle der Blasen- und Darmfunktion zuständig sind, kann eine gestörte Signalübertragung zwischen Blase und Gehirn die Folge sein. In seltenen Fällen kommt es bei den Betroffenen zur Inkontinenz.

Pflegebedürftige Frau hält sich den schmerzenden Rücken
Ärztin berät einen Senior zum Thema Inkontinenz
Was tun beim Verdacht auf Inkontinenz?

Was tun beim Verdacht auf Inkontinenz?

Inkontinenz erfordert eine sorgfältige und umfassende Diagnose, um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und eine geeignete Therapie einzuleiten. Gerade, da es sich oft um die Begleiterscheinung anderer Erkrankungen handelt, sollte immer ein Spezialist zurate gezogen werden. Wenn Sie Anzeichen von Inkontinenz bemerken, können die folgenden Schritte Ihnen helfen, eine genaue Diagnose zu erhalten und die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten:

Schritt 1: Termin bei einem Facharzt vereinbaren

Der erste Schritt besteht darin, einen Termin bei einem Facharzt zu vereinbaren. Dies kann ein Urologe, ein Frauenarzt oder Ihr Hausarzt sein, je nach Ihren spezifischen Symptomen und Ihrer medizinischen Vorgeschichte.

Schritt 2: Führen Sie ein Toilettentagebuch

Um dem Arzt genaue Informationen zu liefern, führen Sie für mindestens 2 Tage vor dem Termin ein Toilettentagebuch. Notieren Sie die Häufigkeit und Menge der Ausscheidungen sowie eventuelle Zwischenfälle von unkontrolliertem Urin- und/oder Stuhlverlust.

Schritt 3: Das Gespräch mit dem Arzt

Bei Ihrem Termin wird der Arzt Ihre Krankengeschichte und Ihre aktuellen Symptome besprechen. Er oder sie wird Sie wahrscheinlich nach der Art Ihrer Inkontinenz, den Auslösern, der Häufigkeit und der Dauer der Symptome fragen.

Schritt 4: Untersuchung der Ausscheidungsorgane

Der Arzt wird meist eine körperliche Untersuchung durchführen, um Ihre Ausscheidungsorgane zu überprüfen und mögliche Ursachen für die Inkontinenz auszuschließen oder festzustellen.

Schritt 5: Urinprobe

Eine Urinprobe kann auf Infektionen oder andere Anomalien untersucht werden, die zu den Inkontinenzsymptomen beitragen könnten.

Schritt 6: Weitere Tests

Je nach den festgestellten Symptomen und der Untersuchung kann der Arzt weitere Tests wie einen Vorlagenwiegetest, eine Blasenspiegelung oder eine Feststellung der Urodynamik durchführen, um die genaue Ursache Ihrer Inkontinenz zu ermitteln.

Schritt 7: Behandlung

Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird der Arzt einen individuellen Behandlungsplan erstellen, der möglicherweise Veränderungen im Lebensstil, Medikamente, physische Therapie oder in manchen Fällen sogar eine Operation beinhaltet.

Inkontinenz vorbeugen

Wie kann man Inkontinenz vorbeugen?

Inkontinenz ist zwar eine belastende Erkrankung, kann jedoch durch bestimmte Maßnahmen verhindert, behandelt, oder sogar geheilt werden. Wir möchten Ihnen die Möglichkeiten aufzeigen, die Sie haben, um auf die Diagnose Inkontinenz oder Blasenschwäche zu reagieren, beziehungsweise was Sie tun können, um Inkontinenz vorzubeugen.

Mehrere Frauen führen Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur durch.

Beckenbodentraining

Durch gezielte Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur kann die Kontrolle über die Blase verbessert und ungewollter Urinverlust reduziert werden. Insbesondere für Personen, die unter Belastungsinkontinenz leiden, kann ein regelmäßiges Beckenbodentraining von großem Nutzen sein. Darüber hinaus kann Beckenbodentraining dazu beitragen, die Symptome einer überaktiven Blase zu lindern, indem es die Blasenmuskulatur entspannt und die Häufigkeit des plötzlichen Harndrangs reduziert. 

Es ist eine schonende, nicht-invasive Methode, die von vielen medizinischen Fachkräften empfohlen wird, um die Blasenfunktion zu verbessern und die Lebensqualität von Menschen mit Inkontinenz zu erhöhen. Um einen individuelle passenden Trainingsplan zu erhalten, sollte ein qualifizierter Fachmann konsultieret werden, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten eingeht.

Sport

Sport kann eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Therapie von Inkontinenz spielen, indem er zur Stärkung des Körpers und insbesondere der Beckenbodenmuskulatur beiträgt. Bestimmte Sportarten und Übungen können dazu beitragen, die Blasenkontrolle zu verbessern und das Risiko ungewollten Urinverlusts zu verringern. 

Durch Sportarten wie Radfahren, Schwimmen und Yoga können die Muskelstärke und -kontrolle des Beckenbodens erhöht werden, was wiederum die Stabilität des Harntrakts fördert. Durch regelmäßige körperliche Aktivität kann auch das Körpergewicht reduziert werden, was den Druck auf die Blase verringern und das Risiko von Belastungsinkontinenz verringern kann. Darüber hinaus verbessert regelmäßiger Sport das allgemeine Wohlbefinden und baut Stress ab, was wiederum zur Kontrolle der Ausscheidungsorgane beitragen kann.

Älteres Ehepaar, das gemeinsam Fahrrad fährt
Ein Senior prüft seinen Puls nach dem Sport

Blasentraining

Blasentraining ist eine effektive Methode, um die Blasenkontrolle zu verbessern und Inkontinenzsymptome zu reduzieren. Durch die schrittweise Verlängerung der Zeitintervalle zwischen den Toilettengängen kann die Blase daran gewöhnt werden, größere Urinmengen aufzunehmen und das Wasserlassen zu verzögern. Darüber hinaus können Entspannungstechniken und Atemübungen in Verbindung mit dem Blasentraining helfen, die Blasenfunktion zu regulieren und die Symptome einer überaktiven Blase zu lindern.

Gesunder Lebensstil

Ein gesunder Lebensstil kann einen bedeutenden Beitrag zur Vorbeugung und Bewältigung von Inkontinenz leisten. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen. Ein gesunder Verdauungstrakt hilft, das Risiko von Dranginkontinenz und Belastungsinkontinenz zu verringern

Rauchen führt häufig zu chronischem Husten, welcher wiederum erhöhten Blasendruck zur Folge hat. Zuliebe Ihrer Gesundheit sollten Sie aus diesem und vielen anderen Gründen auf das Rauchen verzichten.

Ein pflegebedürftiges Ehepaar kocht zusammen und verwendet dabei viel gesundes Gemüse
Einschränkungen und Behandlung

Inkontinenz: Einschränkungen und Behandlung

Wie wirkt sich Inkontinenz im Alltag aus?

Inkontinenz kann im Alltag erhebliche Einschränkungen mit sich bringen, die das physische, emotionale und soziale Wohlbefinden der Betroffenen beeinflussen können. Die Auswirkungen variieren je nach Schweregrad der Inkontinenz und individuellen Umständen.

Einschränkungen der Mobilität und sozialer Aktivitäten

Die ständige Sorge um unkontrollierten Harn- oder Stuhlabgang kann dazu führen, dass sich Betroffene in ihren Bewegungen eingeschränkt fühlen. Manchmal ziehen sie sich aufgrund der Angst vor einer unerwarteten Entleerung der Blase oder des Darms in der Öffentlichkeit zurück und bleiben lieber Zuhause. Dies kann zu Isolation und dem Rückzug vom sozialen Leben führen.

Emotionale Belastung

Das ständige Gefühl der Unsicherheit und die Sorge vor peinlichen Momenten können zu einem erheblichen emotionalen Druck führen. Depression, Angstzustände und ein geringes Selbstwertgefühl sind mögliche Folgen.

Einschränkungen im Berufsleben

Inkontinenz kann die berufliche Leistung beeinträchtigen, insbesondere wenn die Arbeit eine hohe Mobilität oder lange Stunden ohne regelmäßige Toilettenpausen erfordert. Der dadurch entstehende Stress verstärkt das Problem häufig und mindert die Leistungsfähigkeit zusätzlich.

Körperliche Beschwerden

Die ständige Feuchtigkeit oder Reizung der Haut im betroffenen Bereich kann zu Hautreizungen, Infektionen oder anderen körperlichen Beschwerden führen, die das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen können.

Behandlung von Inkontinenz und Blasenschwäche

Körperliches Training

Wie bereits thematisiert, können Beckenbodentraining und Blasentraining bei der Therapie von Inkontinenz sehr wirksam sein. Gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur und zur Regulation der Blasenfunktion tragen dazu bei, die Kontrolle über die Blase zu verbessern und die Häufigkeit von ungewolltem Urinverlust zu reduzieren. Regelmäßige Trainingsprogramme unter Anleitung qualifizierter Fachkräfte können langfristig positive Ergebnisse erzielen.

Medikamente

In einigen Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um die Symptome der Inkontinenz zu lindern. Diese helfen dabei, die Blasenmuskulatur zu entspannen oder die Blasenkapazität zu erhöhen, was eine bessere Blasenkontrolle ermöglicht.

Operative Eingriffe

In fortgeschrittenen Fällen von Inkontinenz können chirurgische Eingriffe in Betracht gezogen werden. Verschiedene Operationsverfahren, wie beispielsweise das Einsetzen von Blasenschlingen oder künstlichen Schließmuskeln, können je nach Art und Ursache der Inkontinenz eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern.

Pflege bei Inkontinenz

Pflege bei Inkontinenz: Möglichkeiten und Unterstützung

Wer unter diagnostizierter Inkontinenz leidet, sollte zeitnah Kontakt zu seiner Pflegeversicherung aufnehmen. Diese ist in der Regel der Krankenkasse angegliedert und kann eine medizinische Beurteilung veranlassen, bei der festgestellt wird, in welchem Umfang die Erkrankung einschränkt und belastet. Auf diese Weise wird der Pflegegrad des Betroffenen bestimmt, der darüber entscheidet, wie hoch Leistungen und Gelder aus der Pflegekasse ausfallen. In Deutschland gibt es fünf Pflegegrade, je höher der Grad, desto höher in der Regel die Leistungen.

Inkontinenz: Leistungen aus der Pflegekasse

  1. Inkontinenzprodukte: Die Pflegeversicherung kann die Kosten für Windeln, Vorlagen, Bettschutzeinlagen und weitere spezifische Hilfsmittel übernehmen, die für die Versorgung und Pflege des Betroffenen erforderlich sind. Die Höhe der Kostenübernahme variiert je nach individuellem Bedarf und Pflegegrad.
  2. Pflegehilfsmittel: Neben Inkontinenzprodukten können auch weitere Pflegehilfsmittel wie Bettgitter, Toilettenstühle, Badewannenlifte und weitere unterstützende Geräte zur Verfügung gestellt werden, um die häusliche Pflege zu erleichtern und die Sicherheit des Betroffenen zu gewährleisten.
  3. Häusliche Pflege: Die Pflegeversicherung kann auch Leistungen für häusliche Pflege oder ambulante Pflegedienste bereitstellen, um eine angemessene Versorgung und Betreuung zu Hause zu gewährleisten. Hierzu gehören Dienstleistungen wie die Unterstützung bei der Körperpflege, bei der Mobilität und bei der medizinischen Versorgung.
  4. Pflegeberatung: Die Pflegeversicherung bietet in der Regel auch Pflegeberatungen an, um Betroffene und ihre Angehörigen bei Fragen zur Pflege und zu den Leistungen der Pflegeversicherung zu unterstützen. Qualifizierte Pflegeberater können bei der Auswahl geeigneter Pflegemaßnahmen und Hilfsmittel sowie bei der Organisation von Pflegeleistungen behilflich sein.
  5. Pflegekurse: Pflegeversicherte haben oft die Möglichkeit, an speziellen Pflegekursen teilzunehmen, um sich über den Umgang mit spezifischen Pflegesituationen, die Anwendung von Pflegehilfsmitteln und den Umgang mit Inkontinenz und anderen Pflegebedürfnissen weiterzubilden.

Inkontinenz: Pflege zu Hause

Wenn es um die Pflege von Personen mit Inkontinenz im eigenen Zuhause geht, ist es wichtig, dass Angehörige sich gut informieren und vorbereiten, damit sie eine adäquate Unterstützung gewährleisten können. Die Pflege durch die eigene Familie ist für viele Patienten eine große Entlastung, die das eigene Wohlbefinden und den Umgang mit der Diagnose erleichtern. Für andere ist es hingegen deutlich angenehmer, sich von geschultem Pflegepersonal betreuen zu lassen. Es handelt sich um eine ganz individuelle Entscheidung, bei der die Wünsche und Bedürfnisse des Betroffenen stets im Mittelpunkt stehen sollten.

Falls man sich für die Pflege durch Angehörige entscheidet, so ist es ratsam, sich über die verschiedenen Arten von Inkontinenz sowie über bewährte Pflegepraktiken und den Umgang mit Inkontinenzprodukten zu informieren. Darüber hinaus kann die Schaffung eines unterstützenden und respektvollen Umfelds dazu beitragen, das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Regelmäßige Kommunikation mit einem medizinischen Fachpersonal stellt sicher, dass die Pflege zu Hause effektiv und angemessen gestaltet wird.

Betroffene Seniorin umarmt ihre Angehörige, von der sie gepflegt wird

Welche Pflege wird bei Inkontinenz benötigt?

Unterstützung bei der Hygiene

Aufgrund des ständigen Kontakts mit Urin oder Stuhl kann die Haut im betroffenen Bereich gereizt und anfällig für Infektionen werden. Eine gründliche Reinigung, regelmäßiges Wechseln von Inkontinenzprodukten und die Anwendung von hautfreundlichen Pflegeprodukten sind entscheidend, um Hautirritationen und Hautinfektionen vorzubeugen.

Emotionale Unterstützung

Inkontinenz kann emotional belastend sein und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Eine einfühlsame und unterstützende Pflegekraft kann dabei helfen, Ängste und Bedenken zu lindern und sich weniger isoliert zu fühlen.

Ernährungsberatung

In einigen Fällen kann eine spezifische Ernährungsberatung erforderlich sein, um die Blasen- und Darmgesundheit zu unterstützen. Die Förderung einer ausgewogenen Ernährung und ausreichenden Flüssigkeitszufuhr kann dazu beitragen, das Wohlbefinden und die allgemeine Gesundheit des Betroffenen zu verbessern.

Weitere Informationen

Wo finde ich weitere Informationen?

Hilfreiche Internetseiten

Für Personen, die mit den Herausforderungen von Inkontinenz und Blasenschwäche konfrontiert sind, gilt: Der erste Schritt ist das offene Gespräch mit dem behandelnden Arzt, der aufgrund seines Fachwissens und der Kenntnis des individuellen Krankheitsverlaufs wertvolle Ratschläge und Informationen bieten kann. Im weiteren Verlauf sind auch Online-Ressourcen eine Möglichkeit, sich weiter mit dem Thema vertraut zu machen und zusätzliche Einblicke zu gewinnen. Im Folgenden finden Sie Webseiten, die hilfreiche Informationen zu diesem Thema bieten.

Kontinenz Gesellschaft

Die Kontinenz Gesellschaft ist eine gemeinnützige Organisation, die sich darauf spezialisiert hat, Menschen mit Inkontinenzproblemen zu unterstützen und zu betreuen. Sie arbeitet daran, das Bewusstsein für Inkontinenz in der Gesellschaft zu fördern und bietet Betroffenen sowie deren Familien und Pflegepersonen wichtige Informationen, Ressourcen und Unterstützung an. 

https://www.kontinenz-gesellschaft.de/

gesund.bund.de

Diese Plattform des Bundesministeriums für Gesundheit bietet umfassende und fachkundige Ressourcen über das Thema Inkontinenz, um jedem einen barrierefreien Zugang zu Gesundheitsinformationen zu ermöglichen. Sie bietet bei Bedarf leicht verständliche Erklärungen. 

https://gesund.bund.de/inkontinenz-und-blasenschwaeche

Eine Lupe als Symbolbild für ein Quellenverzeichnis
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen zu Inkontinenz

Was sind häufige Ursachen für Inkontinenz?

Inkontinenz kann durch eine Reihe von Ursachen und Risikofaktoren ausgelöst werden, einschließlich bestimmter Erkrankungen wie Demenz oder Diabetes. Auch bestimmte Lebensgewohnheiten können das Risiko erhöhen. Zu häufigen Ursachen für Inkontinenz gehören:

  • Schwache Beckenbodenmuskulatur, bedingt durch Alter, Schwangerschaft oder Geburt.
  • Übergewicht, weil es zusätzlichen Druck auf die Blase ausübt.
  • Hormonelle Veränderungen, besonders während der Menopause.
  • Prostataprobleme, bei Männern durch vergrößerte Prostata oder Prostataoperationen.
  • Nervenstörungen durch Krankheiten wie Diabetes, Schlaganfall oder Multiple Sklerose.
  • Harnwegsinfektionen, die die Blase reizen können.
  • Bestimmte Medikamente, die Inkontinenz als Nebenwirkung haben.
  • Chronischer Husten, weil er die Beckenbodenmuskulatur schwächt.
  • Lebensstilfaktoren wie übermäßiger Konsum von Koffein oder Alkohol.

Wie kann man Inkontinenz vorbeugen?

Präventive Maßnahmen gegen Inkontinenz umfassen regelmäßige Beckenbodenübungen, ballaststoffreiche Ernährung, gesundes Körpergewicht, ausreichende Wasserzufuhr, Verzicht aufs Rauchen, gezieltes Blasentraining, Vermeidung von schwerem Heben.
Durch diese Maßnahmen kann das Risiko einer Inkontinenz verringert werden. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu achten und bei ersten Beschwerden oder Anzeichen von Inkontinenz einen Arzt aufzusuchen.

 

Was ist Harninkontinenz

Harninkontinenz ist der allgemeine Begriff für jegliche Form des unkontrollierten Harnverlusts. Es gibt verschiedene Arten der Harninkontinenz, darunter auch die Dranginkontinenz.


Was ist Dranginkontinenz?

Dranginkontinenz ist eine spezifische Form der Harninkontinenz, bei der ein plötzlicher, intensiver Harndrang auftritt, gefolgt von einem unkontrollierten Harnverlust. Menschen mit Dranginkontinenz fühlen oft einen unvorhersehbaren und starken Drang, zur Toilette zu gehen, und schaffen es nicht immer rechtzeitig.


Welche Unterstützung bietet die Pflegekasse bei Inkontinenz?

Personen mit Inkontinenz können verschiedene Leistungen aus der Pflegekasse beanspruchen, darunter spezielle Inkontinenzprodukte, Pflegehilfsmittel und häusliche Pflege. Zusätzlich sind Pflegeberatung und Pflegekurse verfügbar. Auch Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen sind grundsätzlich möglich. Die genauen Leistungen hängen vom individuellen Bedarf und Pflegegrad ab.
 

Was ist der Unterschied zwischen Harninkontinenz und Dranginkontinenz?

Harninkontinenz umfasst alle Arten des unkontrollierten Harnverlusts, während Dranginkontinenz speziell den plötzlichen und unkontrollierbaren Harndrang beschreibt.


Kann Inkontinenz behandelt oder geheilt werden?

Ja, Inkontinenz kann in vielen Fällen erfolgreich behandelt oder sogar geheilt werden – abhängig von der Ursache, der Art und dem Schweregrad der Inkontinenz. Hier sind einige gängige Behandlungsmöglichkeiten.

  • Beckenbodenübungen zur Stärkung die Beckenbodenmuskulatur
  • Medikamente zur Kontrolle der Blasenfunktion
  • Verhaltenstherapie zur Veränderung von Lebensstil und Toilettengewohnheiten
  • Einsatz eines Pessars für Frauen mit Senkungsbeschwerden
  • Chirurgische Eingriffe bei schwereren Fällen von Inkontinenz
  • Blasentraining, z. B. regelmäßiges Urinieren zu festgelegten Zeiten

Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die beste Behandlungsmethode zu finden. Viele Menschen erfahren durch die richtige Behandlung eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome.

Weiterführende Informationen zu Krankheitsbildern

Wenn Sie mit uns zufrieden sind, empfehlen Sie uns gerne weiter – denn Pflege ist Vertrauenssache.

200,- € Prämie für Ihre Empfehlung!

Jetzt Prämie sichern!
Erfahrungen & Bewertungen zu Hausengel Holding GmbH
Direkt per WhatsApp schreiben
Persönlichen Beratungstermin vereinbaren
Anrufen 06424 928370 08:00 bis 18:00 Uhr
E-Mail an pflegeberatung(at)hausengel.de schreiben